Fast 30 Jahre im Dienst der Familien

Stationen des Frankfurter VAfK

Seit 1995: Väteraufbruch für Kinder in Frankfurt am Main
Die Anfänge des Frankfurter Väteraufbruch für Kinder gehen bis in das Jahr 1989 zurück, nur ein Jahr nach Gründung des Bundesvereins. Eine Selbsthilfegruppe von Vätern traf sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Es entstand der Wunsch, die gesellschaftlichen Rahmenbedingunen zu ändern und andere Betroffene zu beraten. So gründeten einige engagierte Väter 1995 den Frankfurter  Kreisverein. 
Nach vielen Stationen bieter der Väteraufbruch für Kinder heute in Frankfurt-Nieerrad gut zu erreichende und großzügige Räumlichkeiten für Austausch, Beratung und begleitete Umgänge. Sowohl Erfahrenen und geschulte Betroffene als auch Sozialarbeiter, Pädagogen und Rechtsreferendare. Praktisch alle Formen der Hilfe, vom niedrigschwelligen Angebot eines monatlichen Vätertreffs für alle über psychosoziale und Rechtsberatung bis hin zu Coaching, Elternmediation und Begleitetem Umgang werden angeboten. In Diskussions- und Vortragsveranstaltungen informiert er und schaltet sich in die politische Diskussion ein. 
Ob einem Kind nach einer Trennung der Eltern auf dem Weg ins Erwachsenwerden dauerhaft beide Eltern erhalten bleiben, ist kein Zufall. Es hängt von gesellschaftlichen Werten, von der Vernunft und Kooperationsbereitschaft der Eltern, von den rechtlichen Rahmenbedingungen und von passenden Unterstützungsangeboten ab. Hieran arbeitet der Frankfurter VAfK.
Stationen
1988: Bundesweite Gründung des VAfK
1995: Gründung Väteraufbruch für Kinder Frankfurt e.V.
1997: Eröffnung der ersten eigenen Geschäfts- und
Beratungsstelle
1999: Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe,
Start der psychosozialen Hilfe durch einen Psychologen
2001: Umzug in größere Geschäftsstelle im Reuterweg
2009: Start des geförderten „Coaching-Projekts“ und
der Rechtsberatung
2010: Umzug in die Eschersheimer Landstraße 23
2013: Start Initiative „Elternkonsens“
2014: Aufnahme in den Paritätischen Hessen
2015: Start Elternmediation und Begleiteter Umgang
2017: Umzug in die Herzogstraße 1a in Frankfurt-Niederrad
2018: Die Kreisvereine Frankfurt am Main und Marburg des Väteraufbruch für Kinder sind Mitbegründer des Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in Hessen (LAGV) unter dem Dach der Hessenstiftung "Familie hat Zukunft"
2021: Mehrere perönliche Gespräche mit mit Direktkandidaten von CDU, SPD und Die Grünen im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet
2023: Nachdem die Hessenstiftung "Familie hat Zukunft" aufgrund eines politischen Beschlusses ihre Aktivitäten aufgeben musste, gründete sich unter Mitwirkung des Frankfurter und Marburger Väteraufbruchs für Kinder der eigenständige Verein Väterarbeit in Hessen (LAGV Hessen). Ziel: Väter unabhängig von ihren ethnisch-kulturellen Zugehörigkeiten, von Hautfarbe, Alter, sexueller Orientierung, sozialer Lage, körperlicher oder geistiger Fähigkeiten/Beeinträchtigungen in ihren jeweiligen Entwicklungen von Identitäten und Lebensentwürfen zu unterstützen


2015 feierte der Frankfurter Väteraufbruch für Kinder sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erschien eine Broschüre, die den Werdegang des Vereins darstellt, aber auch interessante Grußworte und Beiträge von Unterstützern und Frankfurter Politikern enthält. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Nach oben