Coaching

Hilfe zur Selbsthilfe

Eine Trennung ist ein emotionaler Ausnahmezustand, vor allem, wenn auch Kinder betroffen sind. Trotzdem müssen Sie gerade jetzt wichtige Entscheidungen treffen, die lebenslange Auswirkungen auf alle Beteiligten haben können. Hinzu kommen manchmal unschöne Auseinandersetzungen - denn in einer solchen Situation will man es dem Anderen oft heimzahlen.
Unser Coaching-Angebot richtet sich überwiegend an Väter in familiären Krisensituationen, aber auch an Mütter oder - so gewünscht an beide Eltern. So unterstützen unsere ausgebildeten Coaches Sie beispielweise, sich auf ein Gespräch mit dem anderen Elternteil, auf Termine beim Jugendamt oder bei Gericht vorzubereiten. So sehr sich die Situationen ähneln, so vielfältig sind dennoch die Themen, die beim Coaching behandelt werden. Sie bestimmen die Themen. Dennoch ist es für unsere Coaches ein wichtiges Anliegen, die Kinder in den Fokus zu rücken. 
Der Umfang des Coachings richtet sich nach dem Einzelfall. In der Regel bieten wir bis zu zehn Coachingstunden an. Die Gespräche können in der Regel im vereinseigenen Väterbüro im frei wählbaren Turnus stattfinden. Es können aber auch andere Orte vereinbart werden. 
Der Väteraufbruch für Kinder wird von der Öffentlichen Hand finanziell gefördert. Wir erwarten von Ihnen eine Kostenbeteiligung von 10 Euro pro Stunde und Person, damit wir den hohen Standard unserer Beratung gewährleisten können.
Können Termine nicht wahrgenommen werden, müssen diese spätestens zwei Tage vorher abgesagt werden. Andernfalls müssen Sie leider die vollen Kosten in Höhe von 50 Euro selbst tragen.
Mögliche Themen des Coachings:

  • Gestaltung der Nachtrennungs-Väterlichkeit (Umgang, Vaterrolle, Unterhalt)
  • Vor- und Nachbereitung von Terminen bei Jugendamt, Gericht, Anwalt, Verfahrensbeistand, Gutachter
  • Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber Kind und Ex-Partner/-in
  • Kommunikation mit Ex-Partner/in | mit Kind
  • Verhalten in Kindergarten und Schule
  • Reflexion der neuen Lebenssituation, Anbahnen neuer sozialer Kontakte
  • Reflexion der Arbeitssituation, Vereinbarkeit mit familiärer Situation
  • Chancen und Probleme einer neuen Partnerschaft
  • Umgang mit Kontaktabbruch und Entfremdung

Für Ihre Anfrage wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an unser Team im Väterbüro: 069/94419286 oder
info@f-vafk.de.