Mediation/Eltern- und Familiencoaching
Gemeinsam Lösungen finden

Der Leitspruch des VAfK lautet: Allen Kindern beide Eltern. Die von uns angebotene Mediation bzw. das Eltern- und Familiencoaching stellt deshalb die Interessen der Kinder sich streitender Eltern in den Mittelpunkt. Dazu ist es unbedingt erforderlich, dass die Eltern ihre Konflikte auf der Paarebene trennen lernen von ihrer Verantwortung gegenüber ihren Kindern.
Unsere ausgebildeten und erfahrenen Mediatoren legen Wert darauf, dass Ihre Interessen und Motive zur Sprache kommen. Gleichzeitig achten sie darauf, dass Eltern Lösungen suchen, die das Wohlergehen und eine förderliche Entwicklung der Kinder unter Beachtung ihrer Erziehungsziele im Auge behalten. Dabei nimmt auch mal ein leerer Stuhl oder ein Foto symbolisch die Rolle des Kindes ein. Unsere Mediatoren finden heraus, wie Sie die Situation und Bedürfnisse Ihrer Kinder einschätzen. So zeichnen sie ein Bild von den Strukturen und Subsystemen innerhalb der Familie sowie von Art und Qualität der Eltern-Kind-Beziehung, beispielsweise mit der Hilfe von Genogrammen.
In der Regel leitet eine Mediatorin oder ein Mediator die Gespräche. Falls notwendig, können aber auch zwei Mediatoren anwesend sein, beispielsweise bei sehr hoher emotionaler Belastung der Eltern, bei unterschiedlichen Kulturen der Eltern oder großem Machtgefälle zwischen den Konfliktparteien. Unsere Erfahrungen aus dem Bereich "Begleiteter Umgang" hilft uns, professionell mit solchen Situationen umzugehen. Beide Elternteile sollen sicher sein, ihre Positionen einbringen zu können.
Die Sitzungen finden normalerweise in den Räumen des Väteraufbruchs statt, es können aber auch andere Örtlichkeiten vereinbart werden. Der Umfang richtet sich nach dem Einzelfall. In der Regel finden fünf bis zehn Gespräche statt.
Das Erstgespräch (45 Minuten) dient der Information. Die Sitzungen dauern 45 (1 Einheit) oder 90 Minuten (2 Einheiten). Die Kosten trägt im Wesentlichen der Verein. Sie zahlen ein Beitrag von 15 Euro pro Person und Einheit (auch für das Erstgespräch). Der Eigenbeitrag ist nach jeder Sitzung zu zahlen. Ein geringerer Eigenbeitrag für nachgewiesen einkommensschwache Klienten kann vereinbart werden. Vor- und Nachbereitung, die Erstellung einer Abschlussvereinbarung und eines Berichtes an den Verein, Hin-und Rückfahrten sowie die kostenlose, verbindliche Teilnahme an den Supervisionen sind in der Vergütung enthalten.
Sie haben Interesse? Wenden Sie sich bitte für die Vereinbarung eines Erstgesprächs telefonisch oder per E-Mail an unser Team im Väterbüro: 069/94419286 oder
info@f-vafk.de.