Warum Väteraufbruch?

Aktuell fast 120.000 Kinder - das entspricht der Größe einer Stadt wie Wolfsburg - aus mehr als 73000 Ehescheidungen erleiden laut Statistischem Bundesamt Jahr für Jahr in Deutschland die Scheidung ihrer Eltern. Noch gar nicht erfasst sind dabei die Kinder aus nichtehelichen Partnerschaften. Verschiedene Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Kinder den Kontakt zu einem Elternteil, meist dem Vater, verlieren.
Dass es heute fast 50.000 Kinder weniger als noch 2003 sind und auch der Anteil der Kinder, sie den Kontakt zu einem Elternteilverlieren, deutlich gesunken ist, dazu hat auch der Väteraufbruch für Kinder mit seiner Beratungsarbeit einerseits, aber auch seinem politischen Engagement andererseits beigetragen. Trotz der Erfolge: Jeder einzelne Fall, in dem Kinder den Kontakt zu einem Elternteil und damit zu einem Teil ihrer Wurzeln verlieren, ist einer zu viel.
Der Väteraufbruch für Kinder bietet in Frankfurt am Main Menschen in der Trennungsphase ein breit gefächertes Beratungs- und Selbsthilfeangebot. Er unterstützt Trennungseltern dabei, für Kinder und Eltern sinnvolle Umgangs- und Sorgerechtsregelungen zu erarbeiten und diese, wenn nötig, mit Behörden, Rechtsanwälten und Gerichten umzusetzen. Darüber hinaus informieren wir unsere Mitglieder regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in Umgangs-, Sorge- und Unterhaltsfragen, aber auch über Ämter und Justiz sowie die neueste Rechtsprechung.
Wir sind auch für Familien nach der Trennungsphase da. Wir unterstützen Eltern durch Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen und sonstige Themen rund um Elternschaft. Gerade für Eltern, die ihre Kinder nicht so häufig sehen, bietet der Väteraufbruch Veranstaltungen wie Kanutouren, Zeltwochenenden oder Sommerfeste, die einen positiven Rahmen für die Eltern-Kind-Beziehung schaffen.
In bundesweit aktiven Arbeitsgruppen erarbeitet der Väteraufbruch neue Formen des Familienlebens nach Trennung, beispielsweise das „Paritätische Doppelresidenzmodell“, das einen in etwa hälftigen Aufenthalt der Kinder bei Mutter und Vater zum Ziel hat.
"Allen Kindern beide Eltern", so lautet das Motto des Väteraufbruch für Kinder in Frankfurt. Um dieses Motto zu konkretisieren, gab sich unser Verein 2011 ein Leitbild, in dem wir das Ziel formulierten, das Aufwachsen von Kindern in ihren Familien durch ein verstärktes Engagement ihrer Väter und durch kooperative Elternschaft, insbesondere nach Trennung und Scheidung, nachhaltig zu verbessern. Wir verstehen uns als Verein für Kinderrechte, als Familien- und Elternverband und als Organisation, die eine fürsorgende und liebevolle Beziehung beider Eltern zu ihren Kindern stärkt sowie für die Gleichstellung von Müttern und Vätern eintritt.
Wer mehr erfahren will, findet unser Leitbild hier.
Haben Sie Fragen zum Thema Trennung und Scheidung, brauchen Sie Hilfe und Rat? Melden Sie sich bei unserem Väterbüro-Team unter der 069/94419286 oder info@f-vafk.de.