Vatertags-Kanutour 2016 des Väteraufbruch für Kinder e. V., Kreisverein Frankfurt am Main, auf der Fränkischen Saale

Es ist wieder soweit. Die traditionelle Vatertags-Kanutour des Väteraufbruch für Kinder e. V. , Kreisverein Frankfurt am Main, steht vor der Tür.

Die Teilnehmer

Mit seinen Kanutouren wendet sich der Väteraufbruch für Kinder e.V. , Kreisverein Frankfurt am Main, an Kinder, Väter und Mütter, die in ihrem Leben Trennung und Scheidung erfahren mussten. Kinder lernen dabei ihre Eltern neu kennen und es kommt zum Erfahrungsaustausch zwischen den Kindern. Intensiv ist aber auch das Gespräch unter den Erwachsenen. Im Umfeld der Freizeit lassen sich oft Ideen entwickeln, wie sich die meist festgefahrene Kommunikationsstruktur zum anderen Elternteil verbessern ließe.

DasProgramm

Die Fränkische Saale ist unser Ziel, und zwar in zwei Tagesetappen ab Bad Kissingen bis Hammelburg. Unser Basiscamp werden wir wenige Flusskilometer flussabwärts auf dem auf dem Freizeitzentrum Roßmühle in Gräfendorf-Weickersgrüben aufschlagen. Ein Tag steht für Ausflüge oder Besichtigungen zur Verfügung. Anreise ist Mittwochnachmittag bzw. -abend . Heimfahrt ist Sonntag nach Frühstück und Abbau.

 

Der Fluss

Das Saaletal liegt auf einer fränkischen Trockenplatte und gehört aufgrund seiner natürlichen Gegebenheiten zu den sonnenreichen Gebieten Bayerns. Die Fränkische Saale ist kein wilder Strom, sie gleicht sich vielmehr der sie umgebenden Landschaft an: still, beschaulich und gelassen fließt sie durch schützenwerte Landschaft von Wiesenauen und Auwäldern dahin und an vielen urigen Dörfern, Städten und historischen Sehenswürdigkeiten wie Burgen und Schlösser vorbei. Sie ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, die auf der Roten Liste stehen, gleichzeitig bietet der Fluss vielfältige Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Rund 25 ursprünglich beheimatete Fischarten leben noch heute in der Saale und ihren Nebengewässern. Zahlreiche Mühlen säumen ihre Ufer: die Langendorfer und Westheimer Mühlen, die Herrenmühle, die Neu- und die Roßmühle. Die meisten dienten ursprünglich als Getreidemühlen, einige sind noch heute völlig intakt.

DieTouren

1.Kanutag: Bad Kissingen – Elfershausen (ca. 17 km) Am Stadtrand von Bad Kissingen besteigen wir die Boote unweit der Kläranlage. Ab dort bis zu unserem Tagesziel gilt die Fränk. Saale als eine der schönsten Etappen im Saaletal. Insbesondere der erste Abschnitt bis nach Euerdorf ist sicher ein Erlebnis. Zunächst passieren wir den malerischen Golfplatz Bad Kissingens. Hier heißt es aufgepasst: fliegende Golfbälle. Sodann wechseln sich zahlreiche kleinere Schnellen und Felsblöcke im Wasser, die Abwechslung in´s Boot bringen und den Kindern Spaß machen, mit verträumten Waldabschnitten ab. Dabei passieren wir den so genannten Dreiecksfelsen, die „Trimburg“ und auch mehrere Flachwasserzonen und Kiesbänke. Diese sind wichtige Laichplätze für Fische und sollten deshalb umfahren werden. Am ehemaligen Kraftwerk in Aura werden wir neben dem Wehr eine Pause einlegen. Die Wehranlagen in Karwinkelsmühle, in Aura, und in Trimberg dürfen aus Sicherheitsgründen nicht befahren, die Wehranlage in Aura auch nicht betreten werden!

2.Kanutag: Elfershausen – Diebach/Rödermühle (ca. 17 km) Unsere 2. Tagesetappe ist geprägt von zahlreichen Wehranlagen, von denen allerdings drei Wehre befahrbar sind, nämlich das bei KM 36,8 befindliche zerfallene Wehr der alten Fuchsstädter Mühle, das bei KM 28,1 befindliche alte Bewässerungswehr kurz nach der Mündung der Thulba, und das Wehr beim alten Pumpwerk für Schloss Saaleck bei KM 27,6. Letzteres ist mit etwas Erfahrung rechts oder links befahrbar. Alle anderen Wehre sind aus Gründen des Naturschutzes nicht befahrbar. Dort befinden sich ausgewiesene Laichschutzgebiete. Neben der zahlreichen Wehe und Naturschutzgebiete bietet die Frank. Saale in diesem Abschnitt idyllische Seitenarme und kleine Ortschaften und sogar eine Erdfunkstelle. Auch die älteste Weinstadt Frankens werden wir paddelnd passieren, die mancher (ehemaliger) Bundeswehrsoldat mit dem legendären Truppenübungsplatz und dem zur Häuserkampfübung entvölkerten 1214 Jahre alten Dorf Bonnland in Verbindung bringen dürfte. An der Rödermühle in Diebach wartet unser Kanuhänger auf unsere Ankunft. Sollten wir noch über ausreichend Kraft, Puste und Zeit verfügen, können wir die noch fehlenden sieben Flusskilometer und ein umzutragendes Wehr bis zu unserem Basiscamp weiter paddeln.

Pausentag

Wie immer steht der Freitag als Pausentag zur Verfügung. Diesen Tag kann jeder nach eigenem Belieben planen und verbringen. Es besteht die Möglichkeit, bei entsprechendem Badewetter campingplatzeigener Pontonbrücke und Wehr in der Fränk. Saale zu baden, oder bei schlechtem Wetter das Saaletalbad in Hammelburg bzw. die KissSalis-Therme in Bad Kissingen zu besuchen. Auch sind Ausflüge zum Trettsteiner Wasserfall, in den Wildpark Klaushof oder in das Museum Terra Triassica sicherlich sehr abwechslungsreich.

 

Die Boote

Wir fahren in vereinseigenen Booten, u. a. fünf Mad-River Explorer mit jeweils drei Sitzbänken. Ermöglicht haben uns die Anschaffung Spenden der NaSpa-Stiftung und des Frankfurter Jugendamts.

Flyer und Anmeldung

To top